Einleitung
Ab Juni 2025 ist es soweit: Websites in Deutschland müssen barrierefrei sein. Klingt erstmal nach viel Aufwand? Keine Sorge! Wir bringen Licht ins Dunkel und erklären dir, was das neue Gesetz für dich bedeutet – und warum es eigentlich gar nicht so kompliziert ist.
Warum Barrierefreiheit? 💡
Barrierefreiheit im Netz bedeutet, dass jede*r Zugang zu digitalen Inhalten hat – egal ob mit Einschränkungen beim Sehen, Hören oder in der Motorik. Das Ziel: Niemand soll aufgrund technischer Hürden ausgeschlossen werden. Klingt doch eigentlich fair, oder?
Barrierefreie Websites: Was besagt das neue Gesetz? 📜
Ab Juni 2025 sind Unternehmen verpflichtet, ihre Webseiten und Apps barrierefrei zu gestalten. Vor allem öffentliche Stellen müssen sicherstellen, dass digitale Inhalte für alle zugänglich sind. Aber auch private Unternehmen sind betroffen, wenn sie bestimmte Dienstleistungen anbieten.
Wer ist betroffen? 👥
Prinzipiell gilt das Gesetz für alle öffentlichen Institutionen wie Behörden, Schulen und Universitäten. Aber auch private Unternehmen sind betroffen, wenn sie öffentlich zugängliche Dienstleistungen anbieten – zum Beispiel Online-Shops, Arztpraxen oder Beratungsstellen. Allerdings sind Unternehmen mit weniger als 2. Mio € Umsatz und weniger als 10 Mitarbeitern von der Regelung ausgeschlossen.
Was bedeutet das konkret für dich? 🛠
Kurz gesagt: Deine Website braucht ein Upgrade! Dazu gehören:
- Barrierefreie Navigation: Menüs, die leicht zugänglich sind
- Alternativtexte für Bilder: Damit Screenreader sie vorlesen können
- Untertitel für Videos: Weil nicht jede*r hören kann
- Farbkontraste optimieren: Damit Texte gut lesbar sind
Wie überprüfe ich meine Website auf Barrierefreiheit? 🔍
Nutze Accessibility-Checker, um deine Seite schnell zu überprüfen. Viele Tools zeigen dir direkt auf, wo Handlungsbedarf besteht – von Farbkontrasten bis zur Lesbarkeit.
Tipps, um barrierefrei zu werden ✔
- Checkliste nutzen: Was braucht deine Seite wirklich?
- Tools einsetzen: Es gibt praktische Accessibility-Checker
- Testen lassen: Menschen mit Einschränkungen direkt einbeziehen
- Schulungen: Lass dein Team zum Thema Barrierefreiheit fit machen
Tipps, um barrierefrei zu werden ✔
Ja, das Thema klingt erstmal nach viel Arbeit, aber letztlich geht es um Inklusion und Fairness. Mit der richtigen Strategie und ein paar Anpassungen bist du gut aufgestellt – und vermeidest Bußgelder. Und ganz ehrlich: Eine barrierefreie Website ist einfach professioneller!